energieaudit-lebensmittelbranche

Zusammenfassung

INNOVAT.ing unterstützt Lebensmittelproduzenten mit Energieaudits nach DIN EN 16247-1. Entdecken Sie Einsparpotenziale, erfüllen Sie gesetzliche Vorgaben und profitieren Sie von Fördermitteln. Stand 2025.

Energieaudit Lebensmittelindustrie

1. Energieverbrauch in der Lebensmittelindustrie

Die Lebensmittelbranche zählt zu den energieintensivsten Industriezweigen in Deutschland. Kühlketten, Trocknungsanlagen, Lüftungs- und Klimasysteme, Prozesswärme und Verpackungslinien verbrauchen täglich große Energiemengen. Gleichzeitig stehen viele Betriebe unter steigendem Kostendruck und müssen neue Nachhaltigkeits- und Berichtspflichten, etwa im Rahmen von CSRD oder ESG, erfüllen.

Ein professionell durchgeführtes Energieaudit nach DIN EN 16247-1 schafft Transparenz, deckt Einsparpotenziale auf und bildet die Grundlage für eine wirtschaftlichere und nachhaltigere Produktion.


2. Warum ein Energieaudit unverzichtbar ist

Ein Energieaudit analysiert sämtliche Energieflüsse im Betrieb – von der Erzeugung über die Nutzung bis hin zu Verlusten. Gerade in der Lebensmittelproduktion ist das entscheidend, da hier komplexe Systeme zusammenwirken, etwa Kälteanlagen, Dampf- und Prozesswärme, Druckluftsysteme, Lüftungsanlagen, Heizung, Beleuchtung und Verpackungsprozesse.

Die Auditergebnisse zeigen, wo Energie verschwendet wird – beispielsweise durch ineffiziente Motoren, veraltete Regelstrategien oder ungenutzte Abwärme. Schon kleine Maßnahmen wie die Optimierung der Kühlsteuerung oder die Wärmerückgewinnung aus Abwasser führen häufig zu deutlichen Einsparungen.

Nicht-KMU sind laut Energiedienstleistungsgesetz (EDL-G) verpflichtet, regelmäßig ein Energieaudit durchzuführen. Mit dem neuen Energieeffizienzgesetz (EnEfG) gilt zusätzlich: Unternehmen mit mehr als 7,5 GWh Endenergieverbrauch müssen künftig ein Energie- oder Umweltmanagementsystem (z. B. ISO 50001) implementieren.


3. Vorteile eines Energieaudits in der Lebensmittelbranche

Ein Energieaudit ist weit mehr als eine gesetzliche Pflicht – es ist ein strategisches Instrument zur Prozessoptimierung und Kostensenkung.

Vorteile im Überblick:

  • Reduzierte Energiekosten durch gezielte Effizienzmaßnahmen
  • Höhere Betriebssicherheit und Prozessstabilität
  • Geringere CO₂-Emissionen und verbesserte Klimabilanz
  • Transparente Kennzahlen für Nachhaltigkeitsberichte (CSRD, ESG)
  • Bessere Förderfähigkeit bei zukünftigen Investitionen

In der Lebensmittelproduktion müssen zudem Hygieneanforderungen (HACCP), Temperaturvorgaben und Reinigungszyklen beachtet werden – hier ist branchenspezifisches Know-how entscheidend.


4. Fördermöglichkeiten für Energieaudits (Stand: Oktober 2025)

Die Bundesförderung für Energieberatung im Mittelstand (BAFA) unterstützt Energieaudits mit bis zu 50 Prozent Zuschuss, maximal 3.000 Euro pro Audit.

Darüber hinaus können Investitionen in energieeffiziente Technologien über die „Bundesförderung für Energie- und Ressourceneffizienz in der Wirtschaft“ (EEW) – insbesondere Modul 4 (Energie- und Prozessoptimierung) – gefördert werden.

  • Förderquote für KMU: bis zu 15 Prozent Zuschuss
  • Förderfähige Maßnahmen: Kühlanlagen, Wärmerückgewinnung, Druckluftsysteme, Pumpen, Steuerungstechnik

Förderanträge müssen immer vor Beginn der Maßnahme gestellt werden. INNOVAT.ing begleitet Sie von der Antragstellung bis zur erfolgreichen Umsetzung – inklusive Fördermittelberatung.


5. INNOVAT.ing – Ihr Partner für Energieeffizienz in der Lebensmittelproduktion

Als erfahrenes Ingenieurbüro für Energieeffizienz begleitet INNOVAT.ing Unternehmen der Lebensmittelbranche auf dem Weg zu nachhaltiger Produktion. Unsere Energieaudits sind praxisorientiert, normkonform und branchenspezifisch.

Wir kombinieren technische Expertise mit Fördermittel-Know-how – damit Einsparpotenziale erkannt, bewertet und umgesetzt werden.

Unsere Leistungen im Überblick:

  • Energieaudits nach DIN EN 16247-1
  • Einführung von ISO 50001 Energiemanagementsystemen
  • Unterstützung bei Förderanträgen (BAFA, EEW, KfW)
  • Technische Umsetzung und Monitoring der Effizienzmaßnahmen

Ob Molkerei, Bäckerei, Fleischverarbeitung oder Getränkeproduktion – wir kennen die Anforderungen der Branche und entwickeln individuelle Lösungen, die wirtschaftlich, rechtskonform und nachhaltig sind.


6. Fazit: Energieaudit als Schlüssel zur Zukunftssicherheit

Ein Energieaudit in der Lebensmittelbranche ist mehr als nur eine Pflicht – es ist eine Investition in Effizienz, Wettbewerbsfähigkeit und Nachhaltigkeit.

Gerade in Zeiten hoher Energiepreise und strenger Klimaziele hilft ein Audit, den Energieeinsatz gezielt zu steuern, Kosten zu senken und CO₂ zu reduzieren.

Mit INNOVAT.ing gewinnen Sie einen erfahrenen Partner, der Technik, Förderung und Umsetzung optimal miteinander verbindet.

Jetzt unseren Rechner nutzen und Kontakt aufnehmen! 

Fristrechner Energieaudit

Prüfen Sie anhand von zwei Fragen, ob Ihr Unternehmen auditpflichtig ist oder ein Energiemanagementsystem einführen muss.