Iso50001-vs-Energieaudit

ISO 50001 vs. Energieaudit DIN 16247: Was passt besser zu Ihrem Unternehmen?
Unternehmen in Deutschland sind gesetzlich verpflichtet, ihren Energieverbrauch regelmäßig zu überprüfen – vor allem, wenn sie eine bestimmte Unternehmensgröße überschreiten. Zwei gängige Wege stehen dabei zur Auswahl: das Energieaudit nach DIN EN 16247-1 oder die Einführung eines Energiemanagementsystems nach ISO 50001.
Doch worin liegen die Unterschiede? Was ist gesetzlich gefordert – und was bietet langfristig den größten Mehrwert? Bei INNOVAT.ing unterstützen wir Sie bei der Entscheidung und der praktischen Umsetzung – individuell, praxisnah und wirtschaftlich sinnvoll.
Die Ausgangslage: Wer muss überhaupt aktiv werden?
Gemäß EDL-G (Energiedienstleistungsgesetz) sind Nicht-KMU (also Unternehmen mit mehr als 250 Mitarbeitenden oder über 50 Mio. € Umsatz bzw. 43 Mio. € Bilanzsumme) verpflichtet, alle vier Jahre ein Energieaudit durchzuführen oder ein zertifiziertes Energiemanagementsystem wie ISO 50001 zu betreiben.
Energieaudit nach DIN EN 16247-1 – kompakt und kosteneffizient
Das Energieaudit ist ein systematischer Check des Energieeinsatzes im Unternehmen.
Vorteile:
- Schnelle Umsetzung (meist in wenigen Wochen möglich)
- Geringere Kosten im Vergleich zur ISO 50001
- Erfüllt die gesetzlichen Anforderungen (alle vier Jahre)
Für wen geeignet?
Alle Unternehmen die Ihre Kosten und Verbrauch senken möchten. Unternehmen, die eine gesetzliche Pflicht erfüllen wollen, aber (noch) keine umfassende Energie-Strategie verfolgen oder erste Schritte in Richtung Energieeffizienz machen möchten.
ISO 50001 – strukturiertes Energiemanagement mit Weitblick
Die ISO 50001 ist ein international anerkannter Standard für ein kontinuierliches Energiemanagementsystem und Pflicht für alle Unternehmen mit einem Gesamtenergieverbrauch von mehr als 7,5GWh pro Jahr.
Vorteile:
- Nachhaltige Integration von Energieeffizienz in alle Unternehmensprozesse
- Klare Rollen, Prozesse und Verantwortlichkeiten
- Grundlage für strategische Energieziele
- Oft Voraussetzung für Förderprogramme oder Steuerentlastungen
Für wen geeignet?
Unternehmen, die systematisch und dauerhaft ihre Energieverbräuche senken wollen und bereit sind, organisatorisch in ein echtes Managementsystem zu investieren.
Unsere Empfehlung: Denken Sie strategisch
Bei INNOVAT.ing begleiten wir Unternehmen bei beiden Wegen – vom ersten Audit bis zur ISO-Zertifizierung. Unsere Erfahrung zeigt:
- Für viele Unternehmen ist das Energieaudit ein sinnvoller Einstieg.
- Wer bereits Ressourcen und klare Ziele hat, profitiert langfristig mehr von einem ISO 50001-System.
Oft lohnt sich auch ein stufenweiser Ansatz: erst das Energieaudit, dann gezielte Effizienzmaßnahmen – und mittelfristig der Umstieg auf ISO 50001. Wir helfen Ihnen dabei, diesen Weg sinnvoll zu planen.
Fazit: Pflicht erfüllen oder Chancen nutzen?
Beide Ansätze erfüllen die gesetzlichen Anforderungen – doch nur einer bringt Sie auf lange Sicht wirklich weiter.
Lassen Sie uns gemeinsam herausfinden, was besser zu Ihrem Unternehmen passt: ein pragmatisches Audit oder ein strukturierter Managementansatz.
Sie möchten sich beraten lassen?
Wir von INNOVAT.ing sind Ihre Expert:innen für Energiemanagement und Energieeffizienz. Vereinbaren Sie noch heute ein unverbindliches Erstgespräch.
Jetzt kostenloses Erstgespräch vereinbaren.