heizungsmodernisierung-gewerbe-energieaudit-foerderung

Zusammenfassung

Erfahren Sie, wie Unternehmen bei der Heizungsmodernisierung von Wärmepumpen, Abwärme und Förderungen profitieren – und warum ein Energieaudit von INNOVAT.ing die Grundlage für Förderfähigkeit und Wirtschaftlichkeit ist.

Innovating Energieaudit

Heizungsmodernisierung in Gewerbe & Industrie: Mit Energieaudit zur optimalen Förderung

Steigende Energiekosten, neue gesetzliche Anforderungen und der Druck zur Dekarbonisierung: Viele Unternehmen stehen aktuell vor der Frage, wie sie ihre Wärmeversorgung zukunftssicher aufstellen. Die gute Nachricht: Wer seine Heizung modernisiert, kann nicht nur Energiekosten senken, sondern auch von hohen staatlichen Förderungen profitieren. Der Schlüssel, um dabei die richtigen Entscheidungen zu treffen, ist ein Energieaudit.

Wohin der Trend geht: Wärmepumpen, Abwärme & Netzanbindung

In unseren Projekten bei INNOVAT.ing sehen wir einen klaren Trend:

  • Wärmepumpen – besonders Hochtemperatur-Modelle – ersetzen zunehmend fossile Heizkessel.
  • Abwärmenutzung gewinnt an Bedeutung: Produktionsabwärme wird zur Heiz- oder Prozesswärme zurückgeführt.
  • Wärmenetze mit einem Anteil von mindestens 65 % erneuerbaren Energien oder Abwärme werden attraktiver, auch durch die Vorgaben des Gebäudeenergiegesetzes (GEG).

So entsteht eine klare Richtung: Elektrifizierung und Abwärmenutzung sind die zentralen Hebel für Kosten- und CO₂-Reduktion.

Fördermöglichkeiten für Unternehmen

KfW-Förderung für Nichtwohngebäude (Programm 522)

Für die Erneuerung der Heizung in bestehenden Nichtwohngebäuden können Unternehmen Zuschüsse von bis zu 35 % erhalten. Die Antragstellung erfolgt vor Beginn der Maßnahme, förderfähige Kosten sind nach beheizter Fläche gedeckelt. Ergänzend gibt es den KfW-Kredit 523, um Investitionen zu finanzieren.

EEW – Energie- und Ressourceneffizienz in der Wirtschaft

Für Produktions- und Prozesswärme sowie Anlagenoptimierungen greift die Bundesförderung für Energie- und Ressourceneffizienz (EEW):

  • Modul 2: Prozesswärme aus erneuerbaren Energien (z. B. Wärmepumpen, Solarthermie, Biomasse).
  • Modul 4: Optimierung von Anlagen & Prozessen – inkl. Premiumförderung und Dekarbonisierungsbonus für Elektrifizierung oder Abwärmenutzung. Förderquoten reichen bis zu 45 % für kleine Unternehmen.
  • Modul 5: Transformationspläne mit CO₂-Fahrplan.
  • Modul 6: Elektrifizierung speziell für kleine Unternehmen.

Alternativ zum Zuschuss kann ein KfW-Kredit 295 genutzt werden, mit Tilgungszuschuss von bis zu 60 %.

Heizungsoptimierung

Neben der Erneuerung wird auch die Optimierung bestehender Systeme (z. B. hydraulischer Abgleich, Pumpentausch, Regelungstechnik) gefördert – eine kostengünstige Möglichkeit, kurzfristig Energie einzusparen.

Warum das Energieaudit die Grundlage ist

Als Energieauditoren bei INNOVAT.ing sehen wir: Ohne fundierte Analyse drohen falsche Entscheidungen und entgangene Fördermittel.

Ein Energieaudit nach DIN EN 16247-1 liefert:

  • Transparenz über den Ist-Zustand: Lastprofile, Temperaturniveaus, Verbrauchsstrukturen.
  • Vergleichbarkeit von Varianten: Wirtschaftlichkeitsbewertung von Wärmepumpen, Hybridlösungen, Netzanschlüssen oder Abwärmenutzung.
  • Förderfitness: Viele Programme (z. B. EEW Modul 4 Premium) verlangen ein detailliertes Einsparkonzept – das Audit ist die ideale Grundlage.
  • Rechtssicherheit: Unternehmen ab 7,5 GWh sind nach EnEfG zur Einführung eines Energiemanagementsystems verpflichtet, ab 2,5 GWh zum Umsetzungsplan. Mit einem Audit erfüllen Sie diese Anforderungen.

Kurz gesagt: Das Energieaudit ist nicht nur Pflicht für viele Unternehmen – es ist die Basis für eine strategische, geförderte Modernisierung.

Unser Fazit bei INNOVAT.ing

Die Erneuerung von Heizsystemen ist einer der wirkungsvollsten Schritte, um Energiekosten und Emissionen im Gewerbe und in der Industrie zu reduzieren. Wer dabei die Förderungen optimal nutzen will, kommt an einem Energieaudit nicht vorbei.

Wir bei INNOVAT.ing begleiten Unternehmen von der Pflichtprüfung bis zum Förderantrag – und sorgen dafür, dass Ihre Investition technisch, wirtschaftlich und rechtlich optimal aufgestellt ist.

Jetzt unseren Rechner nutzen und Kontakt aufnehmen! 

Fristrechner Energieaudit

Prüfen Sie anhand von zwei Fragen, ob Ihr Unternehmen auditpflichtig ist oder ein Energiemanagementsystem einführen muss.