energieaudit-metallverarbeitung

Zusammenfassung

Energieeffizienz in der Metallverarbeitung: Mit Energieaudits von INNOVAT.ing Kosten senken und Nachhaltigkeit steigern.

energieaudit_metallverarbeitung_innovat_ing

Energieeffizienz in der Metallverarbeitung: Mit Energieaudits von INNOVAT.ing Kosten senken und Nachhaltigkeit steigern

Energie sparen und steigende Kosten in den Griff bekommen – für metallverarbeitende Unternehmen ist das längst kein „Nice-to-have“ mehr, sondern ein entscheidender Wettbewerbsfaktor. Denn gerade energieintensive Fertigungsprozesse wie Schweißen, Drehen oder Schleifen treiben den Energieverbrauch massiv in die Höhe.

Die gute Nachricht: Mit einem professionellen Energieaudit nach DIN EN 16247-1 durch INNOVAT.ing lassen sich die größten Einsparpotenziale im Betrieb identifizieren – und Sie erhalten einen klaren Fahrplan für mehr Effizienz und Nachhaltigkeit.

Warum sich Energieeffizienz in der Metallverarbeitung lohnt

  • Kostensenkung: Jede eingesparte Kilowattstunde wirkt sich direkt auf Ihre Strom- und Gasrechnung aus.
  • Resilienz: Wer Energie effizient einsetzt, ist besser gewappnet für Preisschwankungen und Rohstoffknappheit.
  • Nachhaltigkeit: Immer mehr Kunden achten auf nachhaltige Lieferketten – energieeffiziente Betriebe punkten hier doppelt.

Drei Tipps zur Energieeinsparung im Fertigungsbereich

Ein Energieaudit legt offen, wo in Ihrem Betrieb die größten Einsparungen möglich sind. Typische Handlungsfelder in der Metallverarbeitung sind:

1. Energiebedarf von Maschinen und Anlagen prüfen

Drehmaschinen, Pressen oder Schweißanlagen gehören oft zu den größten „Energiefressern“. Eine detaillierte Analyse im Rahmen des Audits zeigt, welche Maschinen durch moderne, energieeffiziente Alternativen ersetzt werden sollten. Auch regelmäßige Wartungen sowie die Nutzung von Abwärme lassen sich so gezielt planen.

2. Heizungs- und Gebäudeoptimierung

Große Hallen zu beheizen, kostet enorme Energiemengen. Hier schlummert ein Einsparpotenzial von bis zu 20 %. Maßnahmen sind u. a.:

  • Austausch veralteter Heizungen und Kessel
  • Dämmung von Wärmeverteilungsleitungen
  • Schnelllauftore und Sperrluftschleusen für Hallen
  • Modernisierung von Fenstern und Türen

3. Beleuchtung modernisieren

Die Beleuchtung ist ein unterschätzter Kostenfaktor – Einsparungen von bis zu 40 % sind realistisch. Mit LED-Systemen und intelligenter Steuerungstechnologie reduzieren Sie nicht nur die Kosten, sondern verbessern auch Lichtqualität, Arbeitssicherheit und Mitarbeiterzufriedenheit.

Fördermöglichkeiten für Energieaudits

Damit sich der Einstieg in mehr Energieeffizienz noch leichter rechnet, unterstützt der Staat Energieaudits finanziell. Über das BAFA-Programm „Energieberatung für Nichtwohngebäude, Anlagen und Systeme“ werden 50 % der förderfähigen Beratungskosten übernommen.

Unternehmen mit jährlichen Energiekosten über 10.000 Euro netto erhalten bis zu 3.000 Euro Zuschuss. Liegen die Energiekosten darunter, sind bis zu 600 Euro Förderung möglich. Wichtig ist, dass der Förderantrag vor Beginn des Audits gestellt wird und die Durchführung nach DIN EN 16247-1 durch BAFA-anerkannte Auditor:innen erfolgt.

Gerade für energieintensive Branchen wie die Metallverarbeitung ist das eine attraktive Möglichkeit, die Pflicht zur Durchführung eines Audits mit einer finanziellen Entlastung zu verbinden.

Fazit: Mit Energieaudits von INNOVAT.ing zu mehr Effizienz

Effizienzmaßnahmen erfordern zunächst Investitionen – doch die Rechnung geht langfristig auf. Sie senken Energiekosten, sichern die Wettbewerbsfähigkeit und leisten gleichzeitig einen Beitrag zur Nachhaltigkeit.

Ein Energieaudit mit INNOVAT.ing zeigt Ihnen exakt, wo sich Investitionen lohnen und wie Sie Schritt für Schritt Ihre Energieeffizienz steigern können.

👉 Neugierig geworden? Dann sprechen Sie uns an und starten Sie mit INNOVAT.ing in eine energieeffiziente und nachhaltige Zukunft für Ihr metallverarbeitendes Unternehmen.

Jetzt unseren Rechner nutzen und Kontakt aufnehmen! 

Fristrechner Energieaudit

Prüfen Sie anhand von zwei Fragen, ob Ihr Unternehmen auditpflichtig ist oder ein Energiemanagementsystem einführen muss.