energieaudit-din-en-16247-ablauf-foerderung

Innovat.ing energieaudit

Energieaudit DIN EN 16247 – Ablauf Energieberatung, Pflichten & Förderung

Ein Energieaudit nach DIN EN 16247 ist heute nicht nur für viele Unternehmen eine gesetzliche Pflicht, sondern zugleich ein entscheidender Schritt, die Energiekosten senken, ihre Prozesse effizienter gestalten und von staatlichen Zuschüssen profitieren wollen. Der Ablauf einer Energieberatung ist dabei klar strukturiert und bietet eine sichere Grundlage für Investitionen.

Mit INNOVAT.ing erhalten Unternehmen eine ganzheitliche Begleitung: von der detaillierten Analyse des Energieverbrauchs über die Erstellung eines individuellen Maßnahmenplans bis hin zur Beantragung der passenden Fördermittel. So wird aus der gesetzlichen Pflicht ein echter Wettbewerbsvorteil.

Gesetzliche Pflichten und Energieaudit nach EDL-G und EnEfG

Nach dem Energiedienstleistungsgesetz (EDL-G) und dem neuen Energieeffizienzgesetz (EnEfG) müssen große Unternehmen spätestens alle vier Jahre ein Energieaudit nach DIN EN 16247-1 durchführen. Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sind nicht verpflichtet, können jedoch durch die Förderung besonders profitieren.

Für Nicht-KMU mit einem Jahresverbrauch von weniger als 500.000 kWh gilt eine vereinfachte Meldepflicht. Ab 2,5 Gigawattstunden Verbrauch müssen zudem Umsetzungspläne für wirtschaftliche Maßnahmen veröffentlicht werden. Ab 7,5 Gigawattstunden ist ein Energiemanagementsystem nach ISO 50001 oder ein Umweltmanagementsystem verpflichtend.

Ablauf der Energieberatung mit INNOVAT.ing

Der Ablauf einer Energieberatung bei INNOVAT.ing orientiert sich an der DIN EN 16247 und verläuft in mehreren Schritten:

Zunächst erfolgt ein Erstgespräch, in dem die Ausgangssituation erfasst und die Fördermöglichkeiten geprüft werden. Anschließend werden alle relevanten Verbrauchsdaten systematisch erhoben. Darauf folgt die Analyse, bei der Energiefresser und Einsparpotenziale identifiziert sowie konkrete Maßnahmen bewertet werden.

Die Ergebnisse werden in einem umfassenden Auditbericht zusammengefasst. Dieser Bericht erfüllt nicht nur die gesetzlichen Anforderungen, sondern enthält auch Wirtschaftlichkeitsberechnungen und Priorisierungsvorschläge. In einer Abschlussbesprechung werden diese Maßnahmen vorgestellt und ein individueller Fahrplan entwickelt. INNOVAT.ing begleitet Unternehmen anschließend auch bei der Beantragung von Fördermitteln und unterstützt die Umsetzung der empfohlenen Maßnahmen.

Förderung der Energieberatung und Energieaudits

Der Ablauf einer Energieberatung wird durch staatliche Zuschüsse für KMU-Unternehmen besonders attraktiv. Über die BAFA-Förderung im Programm „Energieberatung für Nichtwohngebäude, Anlagen und Systeme“ (EBN) erhalten Unternehmen einen Zuschuss von bis zu 50 Prozent der Kosten.

  • Für KMU sind bis zu 3.000 Euro Zuschuss möglich, wenn die jährlichen Energiekosten über 10.000 Euro liegen.
  • Liegen die Energiekosten darunter, beträgt die maximale Förderung 600 Euro.

Wichtig: Der Antrag muss vor Beginn der Beratung gestellt werden. Seit 2025 gilt, dass Projekte in der Regel erst nach Erhalt des Förderbescheids starten dürfen.

Neben der direkten Förderung des Audits können auch die im Maßnahmenplan empfohlenen Investitionen über die Bundesförderung für Energie- und Ressourceneffizienz in der Wirtschaft (EEW) unterstützt werden. Hier sind Zuschüsse zwischen 10 und 40 Prozent möglich, in einigen Fällen sogar mehr durch Bonusprogramme wie den Dekarbonisierungsbonus.

Vorteile der Energieberatung mit INNOVAT.ing

Mit INNOVAT.ing profitieren Unternehmen von einem strukturierten und rechtssicheren Ablauf der Energieberatung. Wir übernehmen die Durchführung des Energieaudits, identifizieren konkrete Einsparpotenziale und kümmern uns um die Beantragung der Fördermittel. Dadurch wird sichergestellt, dass die Zuschüsse optimal ausgeschöpft werden und Investitionen schneller wirtschaftlich werden.

Darüber hinaus trägt ein Audit nicht nur zur Senkung der Energiekosten bei, sondern stärkt auch das nachhaltige Unternehmensimage, reduziert CO₂-Emissionen und erhöht die Wettbewerbsfähigkeit.

Fazit: Ablauf Energieberatung als Chance nutzen

Ein Energieaudit nach DIN EN 16247 ist für viele Unternehmen eine Pflicht, für alle jedoch eine Chance. Der Ablauf der Energieberatung mit INNOVAT.ing ist klar strukturiert, maximal förderfähig und liefert eine sichere Grundlage für Investitionen in Effizienz und Nachhaltigkeit. Dank der BAFA-Zuschüsse lassen sich bis zu 50 Prozent der Kosten zurückholen, während weitere Programme wie die EEW zusätzliche Investitionen fördern.

Jetzt handeln: Vereinbaren Sie Ihr Erstgespräch mit INNOVAT.ing und machen Sie den Ablauf Ihrer Energieberatung zum Erfolgsprojekt..

Jetzt unseren Rechner nutzen und Kontakt aufnehmen! 

Fristrechner Energieaudit

Prüfen Sie anhand von zwei Fragen, ob Ihr Unternehmen auditpflichtig ist oder ein Energiemanagementsystem einführen muss.

Jetzt kostenloses Erstgespräch vereinbaren.